Design für die reale Welt

Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel

Inhalt des Buches

„Design für die reale Welt“ ist entstanden vor dem Hintergrund einer erwachenden Umweltbewegung, die sich der vorherrschenden Industriekultur entgegenstellt und nach (Gestaltungs-)Alternativen sucht. Neben Kritik an Kultur- und Konsumverhalten entwickelt Papanek auf zum Teil humorvolle Art praxisnahe Designansätze für soziale und ökologische Gestaltung, bei der auch dezentrale und demokratische Aspekte eine Rolle spielen. Angesichts der heutigen Diskussionen zu Klima- und Umweltschutz und der Frage beziehungsweise Forderung nach der Rolle des verantwortlich handelnden Designers wird deutlich, wie sehr Papanek seiner Zeit voraus war. Auch heute fast 40 Jahre nach Erscheinen ist dieses Buch aktueller denn je mit Inhalten wie Konsumkritik, Umweltverschmutzung, sozialer Verantwortung in Industrie und Design, Fragestellungen zum Schutz der Urheber- und Patentrechte – bis hin zu Open Source Ansätzen bei Information und Produktion.

Diese frühen Ansätze begegnen einem heute überall – beispielsweise in Verbindung mit Stadtgrün und Guerilla-Gardening, wenn Papanek beschreibt, Straßenzüge mit Farbleitsystemen aus Flechten zu bepflanzen oder künstliche Disteln aus biologisch abbaubarem Kunststoff mit Pflanzensamen auf Trockenflächen aufzubringen, bei der Mobilität durch Sonne oder Wind (Segelfrachtschiffe mit computergesteuerter Takelage) oder dem durch demografischen Wandel stärker erforderlichen „Design für alle“…

Über den Autor

1923 wurde Victor Papanek in Wien geboren, emigrierte 1939 in die USA und studierte Architektur und Design. 1949 arbeitete er bei Frank Lloyd Wright, machte 1950 seinen Bachelor an der Cooper Union (New York) und unterhielt in New York das Designstudio „Design Clinic“. Nach seinem Master of Arts am MIT (Massachusetts Institute of Technology) lehrte er.

Zeitlebens beschäftigte sich der Gestalter und Designphilosoph mit dem Verhältnis zwischen Moderne und Natur und Umwelt, unter anderem arbeite er auch auch als Anthropologe (u.a. mit Navajo-Indianern, Inuit und balinesischen Ureinwohnern). Bereits seit den frühen 1960er Jahren arbeitete er für die Vereinten Nationen und deren Organisationen mit Schwerpunkt auf alternativen Lehr- und Kommunikationsmethoden für Entwicklungsländer. Dabei entstanden aus heutiger Sicht bereits sehr früh bedenkenswerte Produktideen wie beispielsweise das „TIN-CAN-Radio“, das für zahlreiche Kontroversen sorgte. Papanek lehrte Design an verschiedenen Universitäten (Purdue University, California Institute for the Arts, Royal Academy of Architecture in Kopenhagen und Manchester Polytechnic of Art and Design). Von 1981-87 war er Professor für Architektur und Design an der Universität in Kansas. Zwischen 1982-84 wurde er für sein Engagement im Bereich des Sozialen und Ökologischen Designs mehrmals für den Alternativen Nobelpreis nominiert. Papanek arbeitete in England, Jugoslawien, der Schweiz, Finnland und Australien und starb Anfang 1998 in Lawrence (Kansas).

Hintergründe zum Buch

„Design für die reale Welt“ gilt als sein theoretische Hauptwerk. Bereits 1970 wurde es unter dem Titel „Miljön Och Miljonerna“ in Schweden publiziert, dann 1971 in den USA herausgebracht und in über 20 Sprachen übersetzt. Das provokante Designbuch sorgte für seinen Ausschluss aus der Industrial Designers Society of America (IDSA), bescherte ihm aber vor allem den internationalen Durchbruch: Es zählt international zu den meist gelesenen Designbüchern aller Zeiten. Mit der deutschen Fassung soll der Autor zeitlebens nicht zufrieden gewesen sein, 1998 wurde mit einer von ihm selbst autorisierten deutschen Neuübersetzung begonnen, kurz darauf starb er. Zehn Jahr später erschien Ende 2008 die kommentierte Neuübersetzung, das Buch wurde ergänzt um eine erste wissenschaftlich belegte Biografie Victor Papaneks.

Über die Herausgeber der deutschsprachigen Fassung

Florian Pumhösel ist bildender Künstler in Wien. Seine Installation „on or off earth – Design für die echten Bedürfnisse und die Rhetorik der Alternativbewegung“ (1996) befasst sich mit Victor Papaneks Arbeit und ihrem Entstehungszusammenhang.

Thomas Geisler lehrt an der Universität für angewandte Kunst Wien mit Forschungsschwerpunkt österreichische Designgeschichte sowie Material Culture Studies.

Martina Fineder lehrt an der Universität für angewandte Kunst Wien mit Forschungsschwerpunkt Geschichte und Material Culture sozialen und ökologischen Designs. Sie baut gemeinsam mit Thomas Geisler das Victor Papanek Archiv und Forschungscenter auf.

Gerald Bast studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und ist seit 2000 Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Publikationen. www.dieangewandte.at

(Naemi Reymann)

Das Buch

Papanek, Victor: Design für die reale Welt: Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel
Herausgeber: Florian Pumhösel, Thomas Geisler, Martina Fineder und Gerald Bast.
424 S., mit zahlreichen Abbildungen, zum Teil farbig, Taschenbuch, Format 16 x 24 x 3,5 cm
Preis: € 39,95
ISBN 978-3211788929
lieferbar seit/ab: 2009, 1. Auflage (1971 erstmals erschienen, 1984 aktualisiert)
Springer Verlag, Wien, New York
Bestellung über den Verlag oder jede gut sortierte Fachbuchhandlung

Englischsprachige Version

Papanek, Victor: Design for the Real World: Human Ecology and Social Change
418 S., 121 s/w AbbildungenTaschenbuch, Format 19,8 x 13,6 x 2,4 cm
Preis: £12.95
ISBN 978-0500273586
lieferbar seit/ab: 02/1985, 2. Auflage
Thames & Hudson, London www.thameshudson.co.uk

Nachoben