Vorstandssitzung I – 2025

Am 22. März fand die erste AGD-Vorstandssitzung des Jahres statt. Mal wieder bei Vorständin Christiane Schäffner in München. Mal wieder bei unglaublich gutem Wetter.

Das scheint inzwischen eine Art Gesetzmäßigkeit zu sein: Kommt die AGD nach München, ist dort gutes Wetter. (Aber vielleicht ist in München einfach immer gutes Wetter.) Falls jemand gleich hier wissen möchte, wie die Sitzung lief? Wir sind mehr als 16.000 Schritte gelaufen.

Zwei Themen, zwei Hospitantinnen

Erfreulicherweise bleiben wir wieder nicht unter uns, sondern hatten dieses Mal schon zwei Hospitantinnen, also an der Vorstandsarbeit interessierte AGD-Designerinnen, dabei. Denn nächstes Jahr sind Vorstandswahlen. Wer sich das Amt für sich vorstellen könnte, kann vorher probeweise mittun, um zu sehen, ob es passen könnte. In München waren Claudia Eustergerling und Ina Oakley dabei. Themen gibt es immer viele zu besprechen. Zwei davon standen dieses Mal im besonderen Fokus.

AGD x Deutscher Designtag

Erst unlängst berichteten wir an dieser Stelle über die letzten Gremiensitzungen und -wahlen beim Dachverband. Sie waren in gewisser Weise besonders, weil unser langjähriger Vertreter dort Torsten Meyer-Bogya sein Amt aufgab. Als seine Nachfolgerin haben wir AGD-Geschäftsführerin Victoria Ringleb aufgestellt, die uns dort nun im Vorstand vertritt. Das war die Formsache. In der Diskussion bleiben wir hinsichtlich unseres weiteren Engagements im Designtag. Aktuell stecken wir viel Energie in den Bundeskongress DIVE’25, der vom 8.-10. Mai 2025 in – ja, richtig – München stattfindet. Wir gehen demnach von viel Sonne und Wärme aus. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass der Kongress ein Erfolg wird. Denn die Erfahrungen zeigen, dass Branchen mit ihren Bedürfnissen und Forderungen von Wirtschaft und Politik deutlich besser wahrgenommen werden, wenn sie eine solche regelmäßig stattfindende Veranstaltung durchführen. Darüber hinaus haben wir uns über unser Engagement in den unterschiedlichen fachlichen Gremien des Designtags verständigt. Hier wollen wir gut abwägen, denn das sind nicht eben wenige, und jedes Mittun erfolgt ehrenamtlich. Das heißt, wir müssen und wollen unsere Ressourcen möglichst effektiv und effizient einbringen.

Die AGD wird nächstes Jahr 50 – und wir wollen das feiern

Das war das schönere der zwei wichtigen Themen. Am 25. November 1976 wurde die AGD in Bremen gegründet. Das heißt, am 25. November 2026 lädt die AGD zum rauschenden Fest nach Bremen. Dies will und muss ordentlich vorbereitet werden. Dabei geht es nicht allein um die Planung und Vorbereitung der Feierlichkeit. Selbstverständlich soll es auch etwas Bleibendes geben, das die wichtigsten Menschen des dann vergangenen halben Jahrhunderts ins Zentrum rückt: die Mitglieder der AGD. Erste Ideen sind geboren, verraten wird an dieser Stelle noch nichts. Aber bald, in nicht allzu ferner Zukunft. Wichtig an dieser Stelle: Termin in den Kalender eintragen und hartnäckig gegen andere Versuchungen verteidigen.

Der AGD-Vorstand bei seiner 1. Sitzung im Jahr 2025 beim Abendessen.
Beim Abendessen nach getaner Arbeit. Statt Restaurantbesuch gab es selbstgekochte Pasta, Christiane als Gastgeberin und Jan-Peter sowie Thomas als Köche sei Dank. So geht Vorstandsarbeit.
Foto: Christiane Schäffner

Noch ein Wort zur Hospitation im AGD-Vorstand

Zur 50-Jahr-Feier sind Vorstandswahlen. Die Arbeit im Vorstand der AGD bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich für den Verband, den Berufsstand, die Gesellschaft und das Gute in der Welt zu engagieren. Daher sind alle Interessierten herzlich eingeladen, bis zum November 2026 an Vorstandssitzungen teilzunehmen und Vorstandsluft zu schnuppern. Wir freuen uns über und auf alle, die Teil der AGD-Geschichte sein und sie weiterschreiben wollen. Wer Lust dazu hat, schickt uns gern eine E-Mail an vorstand@agd.de.

Fortbildungen

Kommentar hinterlassen