

Nicht zu schaffen, nicht zu fassen. Eine Auswahl der Arbeiten von Studierenden aus den Bereichen Bildende Kunst, Modedesign, narrativer und experimenteller Film, Produktdesign, Social Design. Sie stellen ihre Semester- Projekt- und Abschlussarbeiten vor. Sie beziehen Position.


Material-Erkundungen spielen an beiden Orten eine zentrale Rolle.




Mode, sowieso.


Produktdesign, das die Erde und das Miteinander besser macht hie wie dort. Inklusion, ganz praktisch.



Kritisches Design hie wir dort. Im Studiengang Modedesign | Designtheorie an der UdK findet ein Seminar zum Thema «Aneignung» statt, in der daraus entstandenen Publikation lesen wir ein Interview mit Mara Recklies über Strategien, «epistemisch und ästhetisch ungehorsam» zu sein. An der Kunsthochschule Weißensee widmet sich eine von Barbara Kotte und Sibel Beyer initiierte «Klasse Kampagne» dem «Projekt Weniger». Aufgabe war es, Kampagnen zu entwickeln, die das Weniger feiern.
Zwei Mantren zum Mitnehmen: Esst mehr Obst & «Farbwerk hoch wenn nicht benützt»


Nächstes Jahr sind wir bestimmt wieder dabei!

Fortbildungen
-
-
Webinar: Altersvorsorge mit ETFs – verständlich, unabhängig und umsetzbar