Gleich dreimal waren wir geladen, um Workshops mit Studierenden zu halten oder in den Austausch zu gehen über die Frage »Ist Beratung ein Geschäftsfeld für Kreative?«. Einladende waren die Bauhaus-Universität Weimar, die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK) sowie die Hochschule Hannover.
Den Einladungen sind wir selbstredend gern gefolgt, wissen wir doch, wie wichtig die richtigen Impulse gerade bei Studierenden sind, die entscheiden wollen, ob sie den Schritt in die Selbstständigkeit tun.

Einkommen planbar gemacht in Weimar
Los ging es am 9. April im schönen Weimar. Hier fand vom 7.-11. April die »Design your Future! Creative Entrepreneurship Week« statt. Rund 30 Kreative aus den Bereichen Design, Architektur und Musik haben sich auf den Weg gemacht, gemeinsam zu erkunden, wie kreative Ideen zu erfolgreichen unternehmerischen Projekten werden.



Wir haben mit einem Workshop rund um die realistische Planung aktiven und passiven Einkommens unseren Beitrag dazu geleistet. Dabei kamen die Teilnehmer:innen schnell ins Handeln und haben zunächst Einkommenspläne für den Social-Media-Experten Otto, den Produktdesigner Alexander, die Künstlerin Daniela und die Brand Designerin Stella entwickelt. Im Anschluss daran gab es Zeit und Raum, sich mit Einkommensmöglichkeiten für die eigene Geschäftsidee zu beschäftigen und sich den einen oder anderen Tipp von uns mit auf den Weg geben zu lassen. Schön waren die zusammenfassenden Worte eines Teilnehmers: »Vielen Dank, das hat uns heute sehr viel Mut gemacht.«

Beratung als Geschäftsfeld für Kreative

Unsere Netzwerkpartnerin, die Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (THAK), hatte im Rahmen ihres regelmäßigen Format MitTHAK am 23. April zum Austausch geladen und die AGD-Geschäftsführerin als Expertin dazu gebeten. Es war ein gelungener Mix von systematischem Input und anschaulichen Beispielen aus der Praxis. Ob Design, Film, Text oder Kunst, eine Erkenntnis stellte sich immer wieder ein: Beratung ist heute eines der zentralen Geschäftsfelder für Kreative. Und dies sowohl im Sinne einer Unternehmensberatung (nur besser als üblicherweise aus der eigentlichen Branche) als auch im Sinne der Beratung in Sachen Kreation und Kreativität. Denn die modernen technologischen Möglichkeiten, zum Beispiel Design zu erzeugen, brauchen die erfahrene, sichere kuratierende Hand und das geschulte Auge.

Grundlagen der Kalkulation und Preisgestaltung in Hannover
Zwei Tage später, am 25. April, waren wir wieder an eine Hochschule eingeladen, auch diesmal vom Gründungszentrum, das hier Nexter heißt. Im Rahmen der hier kontinuierlich stattfinden so genannten Basisqualifizierung war es unsere Aufgabe, mit rund 40 interessierten Studierenden aus den Bereichen Modedesign, Produktdesign, Visuelle Kommunikation und Elektrotechnik (!) in die Geheimnisse und Machbarkeiten bei der Kalkulation, Preisgestaltung und -durchsetzung kleinerer und komplexerer Projekte einzutauchen. Interessant ist dabei immer wieder, wie dankbar die Teilnehmer:innen sind, wenn jemand mit ihnen (endlich mal) über Zahlen redet und ihnen so brauchbare Tools wie den Stundensatzkalkulator KAJY und den VTV Design zur Kalkulation von Projekten an die Hand gibt. Es war auch hier eine große Freude und machen wir jederzeit gern wieder.


Weimar und Hannover sind zwei Hochschulpartner von aktuell fast zehn, Tendenz steigend. Wir sind bei ihnen allen immer wieder gern, lieben das, was wir da tun … und möchten diese Leidenschaft gern mit interessierten AGD-Kolleg:innen teilen. Wer also Zeit und Lust hat, uns bei der Arbeit mit den Hochschulen zu unterstützen, ist herzlich in unseren Discord-Kanal eingeladen. Hier findet ihr unsere Themen, die wir den Hochschulen anbieten, sowie demnächst ggf. Anfragen der Schulen, die wir gern in die Mitgliedergemeinschaft weitergeben wollen.
Fortbildungen
-
-
Webinar: Deep Dive – ChatGPT für Kreative: Funktionen, Workflows & Bildgenerierung