
Onlinekurs: Comfy-Design
19. September - 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
€
KI-Tools von ComfyUI und Krita einsetzen. Repetitive und langwierige Prozesse effizienter gestalten
So geht es:
Im Kurs tauchen wir tief in die Welt von Stable Diffusion und der Open-Source-Oberfläche ComfyUI ein. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Nutzung, wie man eigene einfache Workflows erstellt sowie bestehende Workflows findet, anwendet und anpasst.
Zu Beginn arbeiten wir auf einer Onlineplattform – ohne Installation – mit Cloud-Rechenleistung. Die Kosten dafür sind im Teilnahmeentgelt enthalten.
Ziel ist es, Tools effizient im Designprozess einzusetzen und dabei, im Gegensatz zu vielen gängigen Anwendungen, die volle Kontrolle zu behalten.
Im zweiten Teil verbinden wir klassische Methoden wie Skizzen, einfache 3D-Modelle oder Doodles mit KI-Unterstützung. Durch gezielte Prompts können Details verändert, Bestandteile variiert oder Farben angepasst werden. In Kombination mit der Open-Source-Zeichensoftware Krita ist auch KI-gestütztes Zeichnen in Echtzeit möglich.
Die eingesetzten Tools sind kostenlos und lokal nutzbar – auf Windows und Mac – sofern geeignete Hardware vorhanden ist. Zusätzlich gibt es ausführliche Installationsanleitungen, kurze PDF-Guides für zentrale Prozesse, sowie die Möglichkeit zu 1:1-Sessions für individuelle Fragen oder vertiefende Inhalte.
Part 1: ComfyUI Basics
In praxisnahen Hands-on-Sessions lernen dieTeilnehmenden den sicherenUmgang mit der Stable-Diffusion-Oberfläche ComfyUI –vom Prompting über wichtigeParameter bis zur Entwicklungeigener Workflows.
Part 2: Live-Sketch mit Krita
- kontrolliert generieren
- gewohnte Inputs nutzen
- aktiv gestalten
- 2D- zu 3D-Produktplatzierung uvm.
Der Referent
Dmitri Hubbe ist TechnischerDesigner und beschäftigt sichseit über drei Jahren intensivmit generativer KI imDesignbereich.Als Gründer von f1uX möchte ersein Wissen nun gezielt anDesigner weitergeben. Eineideale Gelegenheit dafür bietetsein KI-Training »Comfy-Design«.
Deine Teilnahme
Der Onlinekurs findet am 19. und 26. September jeweils von 14 bis 18 Uhr statt. AGD-Mitglieder investieren 199,– EUR, das Standardticket kostet 299,– EUR, Studierende zahlen 125,– EUR.
Die Anmeldung kann über den »Teilnehmen«-Button erfolgen. Hinweis: Der Link führt zu einer E-Mail-Adresse.