Erwachsen mit 8 – Happy Birthday, BAGSV!

Gemeinsam mehr erreichen: In der BAGSV arbeitet die AGD mit anderen Selbstständigenverbänden zusammen. Zum achten Geburtstag hat sich die Arbeitsgemeinschaft neu aufgestellt. Wir gratulieren, erinnern uns und schauen nach vorn.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände (BAGSV) feiert ihr achtjähriges Bestehen – und vollzieht dabei einen wichtigen Wandel. Was einst als flexibles, informelles Bündnis begann, entwickelt sich nun zu einer professionellen Organisation mit klaren Strukturen.

Von der losen Allianz zum starken Netzwerk: Die BAGSV wird erwachsen

Von Anfang an war es das Ziel der beteiligten Verbände, eigenständig zu bleiben und dennoch mit vereinter Stimme für die Interessen der Selbstständigen einzutreten. Mit begrenzten Ressourcen wurde eine maximale Wirkung erzielt – und der Plan ging auf. In den vergangenen Jahren stimmten sich die Verbände in einem offenen Rahmen ab und trafen sich regelmäßig, sowohl virtuell als auch persönlich. Dies förderte ein enges Vertrauensverhältnis und stärkte die Zusammenarbeit. Heute vertritt die BAGSV die Interessen von rund 100.000 Selbstständigen und Kleinstunternehmen. Doch um auch künftig erfolgreich zu bleiben, ist eine Professionalisierung unumgänglich. Bereits im vergangenen Jahr wurden strategische Weichen gestellt: durch eine präzisere Ausrichtung, erweiterte Kommunikationskanäle und eine intensivere Abstimmung untereinander. Zum achten Geburtstag beschenkt sich die BAGSV nun mit einem entscheidenden Schritt in die Zukunft.

Wachsende Mitgliederzahl und neue Strukturen

Der Jahrestag der Gründung der BAGSV ist der 13. Februar, doch die bedeutenden Veränderungen wurden bereits davor eingeleitet. Am 3. Februar fand eine Vollversammlung statt, bei der die Mitglieder die Neustrukturierung beschlossen. Ein zentraler Punkt: Die Mitgliedsverbände treten nun formal der BAGSV bei und entrichten einen Mitgliedsbeitrag – ein bedeutender Schritt hin zu mehr Verbindlichkeit. Die Zahl der Mitglieder ist dabei weiter gewachsen. Vor der Versammlung waren es bereits 22, seither sind zwei weitere hinzugekommen: der Deutsche Hebammenverband (DHV) und der Fachverband deutscher Heilpraktikerschulen (FDHPS). Allein der DHV bringt 22.000 Mitglieder mit in das Netzwerk. Auf der Vollversammlung diskutierten 16 teilnehmende Verbände ausführlich die neu erarbeitete Geschäftsordnung. Diese wird nun im Umlaufverfahren final verabschiedet. Zudem wurde Jörn Freynick, Leiter Politik bei unserem Partnerverband und BAGSV-Gründungsmitglied VGSD, offiziell zum Generalsekretär der BAGSV ernannt – eine Position, die ihm mehr Handlungsspielraum für seine repräsentativen Aufgaben gibt.

Höhepunkte des Jahres 2024

Auch inhaltlich war das vergangene Jahr für die BAGSV äußerst ereignisreich. Die Mitglieder konnten zahlreiche Erfolge verzeichnen, darunter:

  • eine Expertenbefragung zum Statusfeststellungsverfahren
  • Eine Online-Konferenz zu diesem Thema mit hochrangigen Gästen, darunter Prof. Rainer Schlegel (Präsident des Bundessozialgerichts a.D.)
  • die Übergabe einer Petition mit über 100.000 Unterschriften zur Umsatzsteuerbefreiung im Bildungsbereich
  • zahlreiche Gespräche mit Mitgliedern des Bundestages (MdBs) und anderen politischen Akteuren
  • drei Präsenztreffen in Berlin sowie regelmäßige virtuelle Abstimmungen
  • ein parlamentarisches Frühstück, bei dem die BAGSV ihr Positionspapier zur Reform des Statusfeststellungsverfahrens vorstellte
  • die Gründung des »Freundeskreises der Selbständigen«, einem Netzwerk von MdBs zur Unterstützung selbstständiger Berufsgruppen
  • eine Online-Podiumsdiskussion zur vorgezogenen Bundestagswahl mit den MdBs Jens Teutrine, Beate Müller-Gemmeke, Angelika Hohmann und Markus Reichel

Neue (alte) Sprecher und Blick in die Zukunft

Die BAGSV bleibt ihrem bewährten Modell treu und setzt weiterhin auf drei Sprecher, die eng mit dem Generalsekretär zusammenarbeiten. Für die kommenden drei Jahre übernehmen diese Aufgabe:

Mehrere Mitglieder äußerten den Wunsch, dass künftig auch eine Frau als Sprecherin vertreten sein sollte – eine Änderung, die für die nächste Wahl angestrebt wird. Als Kassenprüfer wurde Björn Sacknieß vom Bundesverband selbstständige Wissensarbeit gewählt. Mit einer gestärkten Organisation, neuen Mitgliedern und klaren Zielen startet die BAGSV in ihre nächste Entwicklungsphase – entschlossen, die Interessen der Selbstständigen noch wirksamer zu vertreten.

Ausblick: Ziele und Herausforderungen für 2025

Das Jahr 2025 hält zahlreiche wichtige Ereignisse und Projekte für die BAGSV bereit. Bis zum 23. Februar begleitet sie intensiv die Bundestagswahl. Direkt im Anschluss wird sie sich aktiv in die Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen einbringen, um ihre Themen frühzeitig zu positionieren. Ein zentrales Anliegen bleibt die Reform des Statusfeststellungsverfahrens. Spätestens Ende 2025 erwartet sie die gesetzlich vorgesehene Evaluation durch die Deutsche Rentenversicherung. Das Ziel der BAGSV-Mitgliedsverbände ist es jedoch, bereits deutlich früher den Reformprozess anzustoßen – und zwar in enger Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, um eine Gesetzesänderung im Sinne der Selbstständigen zu erreichen.

Darüber hinaus setzt die AG weiter auf Wachstum: Die BAGSV soll weiter wachsen und neue Mitgliedsverbände gewinnen. Auch der Freundeskreis der Selbständigen wird ausgebaut. Gleichzeitig werden einige MdBs ausscheiden, da sie nicht erneut zur Wahl angetreten sind. Zudem arbeitet die BAGSV an der finalen Verabschiedung ihres Grundsatzprogramms, das die langfristige Ausrichtung der BAGSV definiert. Mit der verabschiedeten Geschäftsordnung hat die BAGSV ihre innere Zusammenarbeit weiter gefestigt. Dies wird ihre politische Sichtbarkeit in Berlin stärken und ihre Arbeit noch effektiver machen. Die anstehenden Neuwahlen eröffnen Chancen für positive Veränderungen – die Verbände der BAGSV blicken daher mit Spannung auf die kommende Regierung.

Und ein ganz persönlicher Rückblick

Heute, acht Jahre nach ihrer Gründung, erfüllt mich die Entwicklung der BAGSV mit großer Freude – und ja, auch mit Stolz. Denn was einst als Idee begann, hat sich zu einer schlagkräftigen, professionellen Stimme für Selbstständige entwickelt. Dass ich diesen Weg in einer »Men’s World« initiiert habe, macht es umso bedeutungsvoller. Die BAGSV ist der beste Beweis dafür, dass Zusammenhalt wirkt, dass die Bündelung von Ressourcen große Dinge ermöglicht und dass Geduld oft der Schlüssel zum Erfolg ist. Was wir gemeinsam erreicht haben, zeigt: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Ich danke allen, die die BAGSV mit groß gemacht haben, blicke voller Zuversicht in die Zukunft der BAGSV und freue mich auf weitere Jahre des Wachstums, der Zusammenarbeit und der wirksamen Interessenvertretung für Selbstständige.

Fortbildungen

Kommentar hinterlassen