Vergütung von Designleistungen IV:
Wie erstelle ich nutzen- und wertorientierte Angebote?
Angebote über Designleistungen müssen transparent sein und den Nutzen, den der Auftraggeber von der angebotenen Leistung haben wird, deutlich zum Ausdruck bringen. Finde ich auch. Die Aufschlüsselung unseres Aufwandes für die Leistung in Stunden und Stundensätzen kann genau dies jedoch nicht liefern.
Wie also stattdessen vorgehen? Wir müssen Designangebote genauso wie Design vom Kunden und seinem Nutzen her denken, das heißt, bereits im Angebot klarmachen, welchen Nutzen unsere Auftraggeber aus der vorgeschlagenen Investition ziehen werden. In meinem Webinar werde ich daher folgenden Fragen nachgehen:
- Was braucht ein nutzen- und wertorientiertes Angebot, wenn es Stunden und Stundensätze nicht sind?
- Wie baue ich ein Angebot so auf, dass der Kunde den Nutzen für sich und seine Ziele erkennt?
- Wie erfahre ich, was für den Auftraggeber von Nutzen und Wert ist?
- Was tue ich, wenn das Angebot abgegeben ist und es kein Zurück gibt?
Wir werden uns wieder hilfreiche praktische Beispiele dazu anschauen und sehen, was jede/r für sich daraus ableiten kann. Das Webinar baut auf die Webinare Vergütung von Designleistungen I bis III auf. Diese können hier zuvor gern angeschaut werden. Aber es funktioniert auch sehr gut für sich genommen.
Referentin: Victoria Ringleb
Aus gegebenem Anlass haben wir uns entschlossen, den Standardpreis zum Solidaritätspreis zu machen und von 39 auf 9 EUR zu senken.
Hinweis zur Auslastung des Webinars:
Die maximale Teilnehmerzahl am Live-Event ist auf 100 begrenzt. Da erfahrungsgemäß die Zahl der registrierten Interessenten (Ticketkäufer) deutlich höher ist als die der tatsächlichen Teilnehmer, geben wir zu der Veranstaltung 150 Tickets aus.
Jeder Ticketkäufer erhält eine Anmeldebestätigung, jedoch ist damit die Teilnahme an der Live-Veranstaltung nicht garantiert – diese entscheidet sich erst beim Log-in am Veranstaltungstag.
ABER: Jeder Ticketkäufer erhält 24h nach Ende der Veranstaltung automatisch eine E-Mail mit den Links zum Video-Mitschnitt und den Charts des Vortrags.
Wir bitten um Verständnis für dieses Vorgehen, mit dem wir möglichst vielen Kollegen den Zugang ermöglichen wollen.
Werbecodes
Für AGD-Mitglieder kostenfrei. Achtung: Neue Codes für 2020.
Der Werbecode kann hier abgerufen werden. (Bitte anmelden.)
Designer*innen von designaustria stehen die Webinare ebenfalls kostenfrei zur Verfügung. Der Zugangscode ist in der Geschäftsstelle bei Frau Judith Weiß zu erfragen.
Für die Mitglieder aus den Verbänden des Deutschen Designtages bieten wir die kostenpflichtigen Webinare für eine Schutzgebühr von 5 EURO an. Der Werbecode ist bei den jeweiligen Geschäftsstellen zu erfragen