Anlässlich der Veröffentlichung des Werkheftes 03 im Rahmen des Dialogprozesses Arbeiten 4.0 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben wir eine weitere Stellungnahme zu den im Grünbuch formulierten Leitfragen und Herausforderungen abgegeben.
Lebenslanges Lernen
Wenn „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ keine Gültigkeit mehr besitzt, müssen wir uns mit der Frage nach Inhalt und Form des lebenslangen Lernens in einer Weise auseinandersetzen, die über die Frage der Gestaltung beruflicher und/oder betrieblicher Weiterbildung hinausgeht. Christian Lindner zum Beispiel hat in seiner kürzlich gehaltenen Rede zur Freiheit dezidiert ein zweites Bildungssystem gefordert, das die Einrichtungen der Erstausbildung, wie Berufsschulen und Universitäten, für die Weiterbildung systematisch und zielführend öffnet. Die Zeit wird zeigen, ob das allein hilft, ob das überhaupt hilft, aber die grundsätzliche Ausrichtung ist richtig. Weiterbildung kann nur mit der Erstausbildung zusammen gedacht werden.
Lesen Sie hier vorab unsere gesamte Stellungnahme, wie sie demnächst im Werkheft zu finden sein wird.