Designer finden
AGD-Mitglied werden
Design kalkulieren
Designberatung
Rechtsberatung
Steuerberatung
Ich bin AGD-Mitglied, weil…

„Ich bin damals – 1995 – in die AGD eingetreten, um Gleichgesinnte zu finden: kreative Freiberufler. Der Austausch über den beruflichen Alltag und darüber hinaus, das Netzwerken und das Verbinden von Kenntnissen und Kräften war das Wichtigste für mich. Das ist noch immer so. Ich arbeite mit wunderbaren Kollegen zusammen, und es sind echte Freundschaften entstanden.
Im Laufe der Jahre sind mir daneben andere Dinge immer wichtiger geworden.
Die Designer im Allgemeinen und die AGD im Speziellen brauchen mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und bei Entscheidern. Mehr Klarheit über Aufgaben und Fähigkeiten von Designern, die Bedeutung von Design für Wirtschaft und Gesellschaft. Nur wenn die AGD als wichtige Instanz in diesen Fragen wahrgenommen wird, kann sie ihren Auftrag erfüllen. Da ist noch Luft nach oben.
In diesem Sinne: weitermachen!“
Nächste Termine
Digitales Marketing – Ein integrierter Zehn-Stufen-Plan
Design macht: Business, Webinar| Digitales Marketing – Ein integrierter Zehn-Stufen-Plan
Neu auf AGD.de
300 Euro Energiepauschale auch für (Solo-)Selbstständige!
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sind inzwischen deutlich spürbar. Man sieht es an der Tankstelle, in den Supermärkten – und schon immer häufiger auch bei der Heizkostenabrechnung.
Überbrückungshilfe IV bis Juni 2022 verlängert
Aus der Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 01. April 2022 geht hervor, dass ab heute die Überbrückungshilfe IV für den Förderzeitraum April bis Juni 2022 beantragt werden kann. Die Anträge sind durch prüfende Dritte auf der Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de einzureichen. Zulässig sind dabei sowohl Antragsverlängerungen als auch Erstanträge. Ebenso wird […]
Krieg in der Ukraine: Pressemitteilung des DT
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Designtags verurteilt den Krieg der russischen Regierung gegen den ukrainischen Staat und das ukrainische Volk auf das Schärfste. Dieser völkerrechtswidrige Gewaltakt stellt einen in der Nachkriegszeit beispiellosen Angriff auf die Rechtsstaatlichkeit in Europa und das Völkerrecht allgemein dar.