Gastbeitrag von Dr. Metje Rocklage
Einführung zum Thema und Praxisinterview mit zwei Grafik-Designerinnen
als Einführung zu unserer Aktion zu den Tagen der Nachhaltigkeit ab Ende Mai stellen wir einen Text von Dr. Metje Rocklage von der FHM Bielefeld vor. Hier gibt sie Einblick in ihre empirische Untersuchung zur Nachhaltigkeit und führt ein Interview mit Grünstreifen, einem nachhaltigen Designbüro aus Düsseldorf.
Leistet Nachhaltigkeit einen Beitrag zum langfristigen Erfolg? Wie funktioniert das? Eine Studie mit deutschen Grafik-Designern untersucht den Einfluss von Nachhaltigkeit als Beitrag zum langfristigen Erfolg. Es werden Geschäftsführer interviewt und befragt, was Sie unter Nachhaltigkeit verstehen, wie Sie Nachhaltigkeit in ihrer täglichen Arbeit anwenden und wie sie die Wirkung von Nachhaltigkeit auf den langfristigen Erfolg einschätzen. Überraschendes Ergebnis der Forschung ist die hohe persönliche innere Motivation als Treiber für Erfolg mit Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist und bleibt ein absolut relevantes Thema, das noch nicht vollständig erforscht wurde. Die Schonung natürlicher Ressourcen sowie nachhaltiges Wirtschaften werden als mit die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angesehen (Global Reporting Initiative 2016). Ebenso nimmt die Konsumentengruppe mit einem grünen Lebensstiel ‘Lifestyle Of Health and Sustainability’ (LOHAS) weiter zu. Der Markt für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen steigt (Bundesregierung 2016). Nachhaltigkeit ist ein Megatrend!
Es ist belegt, das Nachhaltigkeits-Management besonders relevant für große Unternehmen ist und den Erfolg der Unternehmen auf lange Sicht sichert (Arndt et al. 2012). Aber welche Möglichkeiten haben die hauptsächlich klein organisierten deutschen Grafikdesignunternehmen?
Die deutsche Grafikdesignindustrie ist sehr innovativ – das ist eine gute Basis für erfolgreiches Nachhaltigkeits-Manangement (BMWI 2014) (BMWI 2015). Die Grafik- und Kommunikationsdesign Unternehmen sollten an der Spitze von Nachhaltigkeitsmanagement stehen, weil sie einen weiten Wirkungskreis und gute Verbindungen in andere Industrien habe (Rösler 2012).
Die Kern-Forschungsfrage lautet: Leistet Nachhaltigkeit in der deutschen Grafikdesignindustrie einen Beitrag zum langfristigen Erfolg? (Rocklage 2016). Die Forschungsmethode basiert auf 14 Experteninterviews mit Geschäftsführern von insgesamt 31 vorhandenen Experten in der Grafikdesignindustrie, die Nachhaltigkeit im Tagesgeschäft einbinden.
Das Ergebnis zeigt, dass Nachhaltigkeit für Geschäftsführer in der Grafikdesignindustrie bedeutet, sehr intrinsisch motiviert die Welt zu verbessern und dabei einen anderen alternativen Weg des ökologischen, sozialen, ökonomischen Denkens und des Handelns zu verfolgen, um gute und nachhaltige Ergebnisse – dass bedeutet dauerhafte und hochwertige Produkte – zu erzeugen.
Nachhaltigkeit basiert für Grafikdesigner auf interner Motivation und persönlichen Grundwerten. Ökologische Aktivitäten in den Agenturen gibt es mehr als ökonomische und soziale Aktivitäten. Um Nachhaltigkeit erfolgreich in das zukünftige Unternehmen zu integrieren, ist kreatives, alternatives, komplexes und langfristiges Denken unter Einbeziehung der Konsequenzen notwendig.
So wird Nachhaltigkeit unter den befragten Experten erlebt – als ein Beitrag zum langfristigen Erfolg. Wobei Erfolg nicht nur den monetären Erfolg, sondern ebenso Glück und Zufriedenheit im unternehmerischen Handeln meint. Nachhaltigkeit beeinflusst positiv die innere Motivation, den Gedanken des Netzwerks und der Kooperation, ist ein Mehrwert, liefert ein Alleinstellungsmerkmal und wird als Imagefaktor wahrgenommen.
Heute, drei Jahre nach den geführten Interviews, verraten uns zwei Expertinnen für grünes Design Julia Steffens und Franziska Henrichs von Grünstreifen Designbüro, was sich ihrer Meinung nach rund um das Thema Nachhaltigkeit im Grafikdesign verändert hat. Wie beeinflusst der Einsatz von Nachhaltigkeit Ihren langfristigen Erfolg?
Zu Dr. Metje Rocklage

Dr. Metje Rocklage ist Wissenschaftlerin an der Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld (FHM-Center for Sustainable Governance). Sie ist Expertin in Nachhaltigkeitsmanagement und Projektmanagement. Ihre Promotion an der britischen University of Gloucestershire hat sie zum Thema ‘An examination of owner managers’ perceptions of sustainability as a contribution to long-term success in the German graphic design industry. A critical analysis of the influence of the use of sustainability.’ verfasst. Des Weiteren besitzt Sie langjährige berufliche Fachkenntnis im Grafikdesign sowie im Management von Promotionsprogrammen.
Kontakt:
Fachhochschule des Mittelstands (FHM),
Ravensberger Straße 10 G, 33602 Bielefeld.
Tel.: +49 521 96655-239 , E-Mail: rocklage@fh-mittelstand.de
Bemerkungen
(1) More of FHM-Center for Sustainable Governance in the World Wide Web.: www.fh-mittelstand.de/csg/
Referenzen
Arndt, O. et al. (2012): Kreativ-Report NRW – Ökonomische Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (pp. 84). Düsseldorf: Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.
BMWI (2014): Kultur- und Kreativwirtschaft expandiert weiter. Link
BMWI (2015): Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2014. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Bundesregierung (2016): Bewusst nachhaltig konsumieren, 2016, Berlin.
Bundesregierung (2016b): Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Neuauflage 2016: Berlin. Link
Global Reporting Initiative (2016): Consolidated set of GRI Sustainability Reporting Standards 2016
Rocklage, M. (2016): An examination of owner managers’ perceptions of sustainability as a contribution to long-term success in the German graphic design industry. A critical analysis of the influence of the use of sustainability. 2016, Bielefeld, FHM Verlag.
Rösler, P. (2012): Innovationsleistung der Kultur- und Kreativbranche unverzichtbar für die deutsche Wirtschaft. Paper presented at the Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft, Link